Heumarer Dreieck Aktuell

August 15, 2022

Veröffentlicht: Samstag, 26. 02. 2022 10:34 Autofahrer im RBRS-Land müssen sich am Wochenende auf Einschränkungen einstellen: Auf der A3 in Richtung Oberhausen ist das Autobahndreieck Heumar vollgesperrt, und zwar noch bis Montagmorgen (28. ) um 5 Uhr. Eine Umleitung führt über die A4 zum Autobahnkreuz Köln-Gremberg. Die Planungsgesellschaft DEGES nimmt am Wochenende Bodenproben, Hintergrund ist ein groß angelegter Umbau im Dreieck Heumar: Dabei sollen elf Brücken ersetzt werden, außerdem soll die Verkehrsführung insgesamt besser gestaltet werden - vor allem im Übergang von der A59 auf die A3 und die A4. Die eigentlichen Bauarbeiten sollen dann noch in diesem Jahr beginnen. Mit der Fertigstellung rechnet die DEGES voraussichtlich im Jahr 2029. MF

A3: Vollsperrung am Dreieck Heumar an Himmelfahrt

  • Köln: Stau auf A3 und A 59 nach Unfällen | Express
  • Belegungsplan 13 polige steckdose 2017
  • Wmf besteck 80er jahre 11
  • Autobahnring Köln: Vollsperrungen A3, A4, A59 rund um Dreieck Heumar wegen Bombenblindgänger werden aufgehoben – Bombe entschärft - Report-K
  • Kölner Blitzer-Skandal (A3, Heumar) – was ist ab 2018 noch möglich?
  • Dreieck Heumar bei Köln: Neue Baustelle bringt noch mehr Staus | Kölner Stadt-Anzeiger

Die meisten kleineren Brücken, bei denen Straßen oder Bäche unter der Autobahn geführt werden, fallen bei der Fahrt kaum auf. Vielfach werden nur die Einschränkungen wegen "Brückenschäden" wahrgenommen: Der Verkehr wird dort in verengten Fahrspuren über die statisch stabileren Brückenteile geführt. Zudem gelten Tempolimits und Lkw-Überholverbote im Bereich der Bauwerke. Diese Einschränkungen werden bis zum Neubau der Brücken bestehen bleiben. Ersatzneubau der Unterführungsbauwerke öffnen Die beiden rund 45 Meter breiten Bauwerke im Zuge der A3 in Köln-Rath/Heumar wurden im Jahr 1936 (TBW 3 und TBW 4) als Plattenbrücken errichtet. In den Jahren 1971/72 wurden die Brücken für den Ausbau der Autobahn auf sechs Fahrstreifen verbreitert (TBW 2 und TBW 5). Im Jahr 1974 wurden die Bauwerke mit Lärmschutzwänden (TBW 1 und TBW 6) nachgerüstet. Die beiden Bauwerke weisen identische Schäden auf, die sich lediglich in der Intensität unterscheiden. Aufgrund dieser Schäden werden die Brücken nun schrittweise abgerissen und neugebaut.

Köln: Der einträglichste Blitzer am Heumarer Dreieck ist zurück | Kölner Stadt-Anzeiger

Interessant ist dabei, dass bei groben und mit zwei Punkten belegten Geschwindigkeitsüberschreitungen von mehr als 41 km/h nicht nur eine Reduzierung um 20 km/h und damit die Löschung nur eines Punktes vorgenommen wurde, sondern dass die Eintragungen stets in Gänze gelöscht wurden. Aus unserer Sicht stehen die Chancen sehr gut, dass es uns auch ab dem 01. 01. 2018 weiterhin gelingen wird, für erst jetzt wachgerüttelte Betroffene zu bewirken, dass der Punkteeintrag im Fahreignungsregister komplett gelöscht wird. Dieses Ziel sehen wir als vorrangig an, nachdem bei uns bereits einige Folge-Fälle geführt werden, in denen Verkehrsteilnehmer anderenorts geblitzt wurden und wegen des Voreintrags aus dem Kölner Fall mit einem Fahrverbot zu kämpfen haben. In derartigen Fällen kann versucht werden, dem Fahrverbot den rechtlichen Boden zu entziehen, wenn die Punkteeintragung in Flensburg beseitigt wird. In anderen Fällen, in denen es noch nicht zu einer neuerlichen Verkehrsüberschreitung kam, bietet die Punktelöschung Sicherheit für die Zukunft, falls man doch nochmals den roten Blitz zu Gesicht bekommt und dann nicht allzu schnell um seine Mobilität fürchten muss.
heumarer dreieck aktuell 1

A4/A3/A59/Köln: Bombenentschärfung am Freitag – Stau nach Autobahnsperrung

Der Knoten sei ohnehin stark belastet. Die Sanierung des Kalker Stadtautobahntunnels trage ebenfalls zu dem Problem bei, da die Autofahrer von der A3 nicht auf die Zoobrücke abfahren können. Als Drittes käme die marode Leverkusener Brücke an der A1 hinzu, die umfahren werde, so dass am Dreieck Heumar noch mehr Fahrzeuge als sonst unterwegs seien. Vor dem Hintergrund stellt sich die Frage, ob die Lärmschutzwände unbedingt jetzt ausgetauscht werden mussten. Die Erneuerung ist nämlich nicht gesetzlich vorgeschrieben, sondern laut Straßen NRW eine freiwillige Maßnahme des Bundes. Die Wände aus dem Jahr 1974 entsprächen nicht mehr den heutigen Standards. Während beim Neubau einer Autobahn der aktuell beste Schutz installiert werden müsse, gelte das für bestehende Autobahnen nicht. "Der Bund tauscht die Wände nur aus, wenn gerade das Geld dafür da ist, und deshalb wird das jetzt gemacht", so Braunisch. An der aktuellen Verkehrsführung am Dreieck Heumar will Straßen NRW trotz des täglichen Staus festhalten.

Das sehe auch die Bezirksregierung so, die das Konzept abgesegnet hatte.

heumarer dreieck aktuell