Archiv Grenztruppen Der Ddr: 70. Jahrestag Der Grenztruppen Der Ddr - Tv Nva E.V. - Soldaten Für Den Frieden

August 15, 2022

Würdigung zu DDR-Zeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] In der DDR wurden einige der getöteten DDR-Grenzer postum befördert und geehrt. Nach ihnen wurden Straßen, Betriebe, Pionierlager, Kasernen; LPGs, PGHs, Kulturhäuser, Klubhäuser, Ferienhäuser und Schulen benannt sowie Denkmäler und Gedenktafeln aufgestellt. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurden viele Denkmale abgerissen und Namensgebungen rückgängig gemacht. Weitere Opfer [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Neben den im Dienst ums Leben gekommenen Grenzsoldaten fanden bis zur Wende und friedlichen Revolution in der DDR im Herbst 1989 viele hundert DDR-Bürger bei der Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR den Tod, dessen Ursache entweder auf Erschießung durch DDR-Grenzsoldaten bzw. durch Grenzsicherungsanlagen ( Landminen, Selbstschussanlagen etc. ), durch Unfälle (Ertrinken, Erleiden eines tödlichen Herzinfarktes etc. ) oder auf Suizid nach Entdeckung beruhen. Darüber hinaus gab es vereinzelt auch Todesfälle unter Bürgern der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlins.

  1. Erinnerungen an die Zeit beim Bundesgrenzschutz ( BGS )
  2. Suchergebnis | Mediathek des Stasi-Unterlagen-Archivs
  3. Uniform

Erinnerungen an die Zeit beim Bundesgrenzschutz ( BGS )

archiv grenztruppen der dr house

Die Dokumentation "Transit DDR - Als die Grenze durchlässiger wurde" ist eine filmische Reise in die Zeit des Kalten Krieges. In der sich zwei deutsche Staaten feindlich gegenüberstanden, deren Grenze am Ende aber doch von den Menschen überwunden wurde. Der Film erzählt von Menschen, für die die Fernverkehrsstraße 5 viel mehr war als nur eine Transitstrecke. Es war eine Straße der verbotenen Treffen, der gescheiterten Fluchten und der riskanten "Grenzüberschreitungen". Ehemalige Volkspolizisten, Stasi-Mitarbeiter und Fluchthelfer erzählen von ihren dramatischen Erlebnissen. Bild: NDR/jumpmedientv GmbH/Stasi-Unterlagen-Archiv Video verfügbar: bis 18. 11. 2022 ∙ 20:00 Uhr

Ein Angehöriger der Volksmarine berichtete der Stasi von seinem ehemaligen Kollegen Eckhard Wehage. IM -Bericht zu Gerüchten über die Todesumstände von Christel und Eckhard Wehage Christel und Eckhard Wehage setzten ihrem Leben nach dem gescheiterten Fluchtversuch mit einem Passagierflugzeug ein Ende. Daraufhin übernahm das Ministerium für Staatssicherheit ( MfS) die Ermittlungen und versuchte gleichzeitig, die wahren Hintergründe des Vorfalls nicht öffentlich werden zu lassen. Doch schon bald kamen Gerüchte auf, die der von der Stasi konstruierten Legende widersprachen. Der Bericht eines Inoffiziellen Mitarbeiters ( IM) von April 1970 listet einige Reaktionen aus der Bevölkerung auf. Dokument, 2 Seiten

Suchergebnis | Mediathek des Stasi-Unterlagen-Archivs

  • Archiv grenztruppen der dr house
  • Namentliche Nennung eines früheren Offiziers der DDR-Grenztruppen zulässig | BuchMarkt
  • Archiv grenztruppen der der spiegel
  • Archiv grenztruppen der dur dur

D. h., von Zimmer ab zu dem übernächsten Zimmer ausschließlich in dieser Bewegungsart, vom eigenen Zimmer zum Waschraum, zur Toilette, zum Clubraum, zum Spieß, zum KC-Zimmer, zum Politnik-Zimmer... Ich weiß, war nicht der Maßstab für alle Mucker, leider aber mit Duldung bei uns geschlossen allerdings nach gewisser Eingewöhnungszeit nur gehandhabt, solange sich noch der KC und Politnik im Kompaniebereich aufhielten, ab ZF und Spieß abwärts bestand man später nicht explizit darauf. Und zum Grüßen im Regimentsbereich soviel, dass es sich auch einige(nicht unsere eigenen) dreijährige "Kapo's"(in Hohenstücken übliche Bezeichnung für Unteroffiziere) mitunter einen Spaß daraus machten, Soldaten mehrfach das Grüßen wiederholen zu lassen, besonders wenn sie in Ausgangsuniformen unterwegs waren. Tut mir ja leid aber so erlebte ich es, vor 50 Jahren...

Details Zugriffe: 8444 Zur Geschichte der freiwilligen Helfer der Grenztruppen Dokumente - Grundlagen für die Schaffung der FHG, Gesetz vom... über... - Verordnung über die Zulassung und die Tätigkeit freiwilliger Helfer zur Unterstützung der Grenztruppen der DDR vom 16. 03. 1964 - Grundlegende Dokumente für die Entwicklung der FHG AO Nr. 2/72 StMCGT AO Nr. 11/76 StMCGT Ordnung Nr. 018/9/001 MfNV vom 08. 04. 1983 Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates (Förderung der FHG) Quelle: BStU, "Militärwissenschaftliche Konferenz des Kommandos der Grenztruppen vom 15. September 1986", Blatt 24. Digitale Kopie des Originals und Abschrift Ralf Gründer

Der 10. Zivilsenat des Kammergerichts gab gestern der Berufung des Autors Roman Grafe und des Siedler-Verlages gegen ein Urteil des Landgerichts Berlin statt. Die Berufungskläger waren im Februar 2006 von der Zivilkammer 27 des Landgerichts Berlin verurteilt worden, den Namen des Klägers weder im Zusammenhang mit dessen Funktion bei einem Grenzregiment der DDR noch im Zusammenhang mit den tödlichen Schüssen auf einen Flüchtenden oder im Zusammenhang mit seiner jetzigen Tätigkeit bei der Bundespolizei zu nennen. Der Autor hatte in seinem Buch "Deutsche Gerechtigkeit" erwähnt, dass der Kläger als früherer Politoffizier im Grenzregiment 33 heute Beamter der Bundespolizei ist. Der Senat ist der Auffassung, dass der Kläger in dem Buch namentlich genannt werden dürfe, zumal er selbst seine frühere und gegenwärtige Tätigkeit etwa durch Vorträge und Mitwirkung an einem Fernsehbeitrag in der Öffentlichkeit bekannt gemacht habe. Soweit der Autor dem Kläger seine frühere Stellung vorwirft und dessen Übernahme in den Dienst der Bundespolizei kritisiert, handele es sich um eine zulässige Meinungsäußerung (Gesch.

Uniform

Manfred Weiß († 19. Mai 1962 in Henneberg), von seinem fahnenflüchtigen Posten erschossen. Peter Göring († 23. Mai 1962 in Berlin), wurde im Schusswechsel mit West-Berliner Polizisten von einem Querschläger tödlich getroffen. Reinhold Huhn († 18. Juni 1962 in Berlin), von einem Fluchthelfer erschossen. Rudi Arnstadt († 14. August 1962 in Wiesenfeld), von einem BGS-Beamten erschossen. Günter Seling († 30. September 1962 in Teltow), von einem DDR-Grenzsoldaten erschossen, der ihn für einen Flüchtling hielt. Siegfried Widera († 8. September 1963 in Berlin), von Flüchtenden am 23. August 1963 niedergeschlagen. Egon Schultz († 5. Oktober 1964 in Berlin), irrtümlich erschossen von einem Kameraden bei Entdeckung des Tunnels 57. Siegfried Selke (1. Juni 1966), bei der gemeinsamen Fahnenflucht mit einem anderen Unteroffizier ertrank Selke beim Durchschwimmen der Wakenitz bei Schattin. [11] Rolf Henniger († 15. November 1968 in Klein Glienicke), erschossen von dem flüchtenden Volkspolizisten Horst Körner.

BGS DUDERSTADT BGS BRAUNSCHWEIG BGS GOSLAR BGS GIFHORN Fotos von der innerdeutschen Grenze (sowie in den frei zug�nglichen Archiven auf den Seiten der o. g. Abteilungen DUD, BS, GF und GS) Grenzgeschichten E hemalige "Grenzer" aus West und Ost (BGS-, Zoll- und Grenztruppenangeh�rige) sowie Privatpersonen berichten �ber ihre nicht allt�glichen Erlebnisse an der innerdeutschen Grenze. Die �ffnung der innerdeutschen Grenze nach dem 09. November 1989 - Eine Bild- und Textdokumentation - Grenzrelikte, Grenzdenkmale und mehr an der ehem. innerdeutschen Grenze zu Niedersachsen Grenzrelikte und mehr als Flyer f�r die Harzregion Grenzmuseen Grenzwanderungen Die Vermessung der innerdeutschen Grenze (ein Artikel von Dieter Kertscher) BGS / Bundespolizei allgemein Die Geschichte der ersten 1951 im BGS aufgestellten Hundertschaft - ein zeitgeschichtlich einmaliges Dokument Historie Bundesgrenzschutz Die heutige Bundespolizei 60 Jahre BGS / Bundespolizei (ca. 100 Fotos von der Geburtstagsabschlussfeier am 20. August 2011 in Berlin) Polizeihistorische Sammlung in Berlin E ine umfangreiche Sammlung mit speziellen und teilweise einmaligen Polizeifahrzeugen sowie Modellen.

Verwandte Dokumente zum Thema "Grenztruppen der DDR" Dokument Lageplan VEB Chemiewerk Kapen Mit dem Mauerbau im Jahr 1961 reagierte die DDR auch auf die anhaltende Fluchtbewegung der eigenen Bevölkerung in die Bundesrepublik und nach West-Berlin. Ikonographisch für diesen Ausdruck der deutsch-deutschen Teilung, mithin des Kalten Krieges, stand hierbei die Errichtung der Berliner Mauer. Der Ausbau und die Sicherung der Grenzanlagen wurden bis zum Ende der DDR wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsarchitektur der DDR. Der Stasi kam hierbei eine Schlüsselrolle zu. Dokument, 1 Seite Auskunftsbericht über geplante Maßnahmen zur inneren bzw. abwehrmäßigen Sicherung Dokument, 6 Seiten